Die im PNRR vorgesehenen umfangreichen Mittel zur Förderung von Investitionen für den Bau neuer Biomethanproduktionsanlagen und für die vollständige oder teilweise Umstellung bestehender Biogasanlagen stellen einen sehr wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele dar. Die Produktion von Biomethan ist jedoch nur für größere Anlagen technisch und wirtschaftlich vorteilhaft; dies setzt eine Erweiterung des Biomasse-Versorgungsradius voraus, was für Berggebiete den Transport von Biomasse in den Talboden bedeutet. Für Berggebiete bleibt die einzige praktikable und vor allem nachhaltige Lösung, kleine Anlagen zu errichten, die den Kreislauf vor Ort „schließen“. Das ehrgeizigste Ziel des Südtiroler Start-ups Eco8 GmbH, das die Software Biogas Optitool© entwickelt hat, besteht darin, mit Hilfe der Software ein neues „intelligentes“ Entwicklungsmodell zu schaffen, das auf die Errichtung kleiner Biogasanlagen in Berggebieten abzielt, die hauptsächlich Mist und Gülle aus der Viehzucht verarbeiten.
In der Tat ist es für kleine Betriebe, die über ein Berggebiet verstreut sind, schwierig, ohne externe Unterstützung eine Anlage zu errichten und zu betreiben; daher ist es schwierig, eine ausreichende Anzahl von Anlagen zu errichten, um einen bedeutenden Prozentsatz der in dem Gebiet anfallenden Gülle- und Mistmengen zu verwerten.
Ziel dieses Entwicklungsmodells ist es daher, die wahre Philosophie der nachhaltigen Entwicklung auf einfache Weise, aber dennoch auf der Grundlage eines strengen und zertifizierten Berechnungssystems anzuwenden und die lokalen Einrichtungen bei der Erreichung der Klimaziele für die Landwirtschaft zu unterstützen, indem sie diese mit einem wirtschaftlichen Vorteil für die kleinen Betriebe verbinden. Letztere müssen in der Lage sein, Mist und Gülle als eine wirtschaftliche Ressource zu betrachten, die umso mehr Ertrag abwerfen, je besser sie bewirtschaftet werden. In einem Berggebiet kann dies auch ein kleiner Beitrag zur Sicherung des Überlebens der Berglandwirtschaft sein.