Der CO2-Fußabdruck ist der international anerkannte Bezugsstandard für die Berechnung der CO2e-Belastung einer Organisation oder eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus. Grundlage des Berechnungssystems von Biogas Optitool© ist eine Cradle-to-Gate-Studie, d. h. von der Lagerung von Mist und Gülle sowie anderer Biomasse bis zur Lagerung von Gärresten und anderen Nebenprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben. Letztere können sowohl der Milchwirtschaft gehört als auch nur Benutzer von Gärresten sein.
Bei der Berechnung der CO2e-Einsparungen im Vergleich zu einer Situation ohne Anlage in Bezug auf Methan- und Lachgasemissionen wurden die bibliografischen Daten als unvollständig angesehen. Daher wurde ein „typischer Betrieb“ (in Bezug auf die Größe in GVE und die Art des Viehbestands) ermittelt, der für die Biogasanlage repräsentativ ist. Anschließend wurden an einer Reihe von Proben chemisch-physikalische Charakterisierungsanalysen und Tests zum biochemischen Methanbildungspotenzial (BMP) durchgeführt. Auf der Grundlage der vom IPCC vorgeschlagenen Methoden wurden diese experimentellen Daten dann durch Querverweise mit Literaturstudien überarbeitet und eine CO2e-Trendkurve für die Lagerung in Abhängigkeit von der Lagerdauer und der Umgebungstemperatur erstellt. Das Unternehmen, das das Biogas Optitool© besitzt, ist von Bureau Veritas Italia AG mit dem CFP Systematic Approach gemäß der ISO-Norm 14067 zertifiziert.